Je nachdem, welches Rezept Sie von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt erhalten, unterscheiden sich nicht nur die Farbe, sondern auch die Gültigkeitsdauer und die Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse. Ab 2024 werden viele Rezepte elektronisch ausgestellt. Hier erfahren Sie, welche Rezepte es gibt, wie lange sie gültig sind und was sie bedeuten.
Rosa Rezept: Gültig für 28 Tage
Das rosa Rezept ist das bekannteste und wird für gesetzlich Versicherte ausgestellt, wenn die Krankenkasse die Kosten für das Medikament übernimmt. Ab Januar 2024 ersetzt das E-Rezept das bisherige rosa Papierrezept. Wer möchte, kann dennoch einen Ausdruck des E-Rezepts erhalten.
- Gültigkeitsdauer: 28 Tage ab Ausstellungsdatum (der Tag der Ausstellung zählt nicht).
- Kosten: Patient:innen zahlen in der Regel 10 Prozent des Medikamentenpreises zu, mindestens 5 Euro und maximal 10 Euro. Liegt der Preis unter 5 Euro, tragen die Versicherten die Kosten selbst, sofern keine Befreiung vorliegt.
Grünes Rezept: Unbegrenzt gültig
Ein grünes Rezept wird für nicht verschreibungspflichtige Medikamente ausgestellt. Diese müssen Patient:innen unabhängig von ihrer Versicherung selbst bezahlen.
- Gültigkeitsdauer: Unbegrenzt.
- Tipp: Einige Krankenkassen erstatten die Kosten für bestimmte Medikamente. Dazu muss das Rezept abgestempelt und die Quittung bei der Krankenkasse eingereicht werden.
Gelbes Rezept: Gültig für 7 Tage
Das gelbe Rezept wird für Medikamente ausgestellt, die unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) fallen. Dazu gehören starke Schmerzmittel, ADHS-Medikamente oder Substanzen zur Drogenersatztherapie wie Methadon.
- Gültigkeitsdauer: 7 Tage ab Ausstellungsdatum.
Blaues Rezept: Gültig für 3 Monate
Das blaue Rezept wird vor allem für Privatpatient:innen genutzt. Diese müssen die Kosten zunächst selbst übernehmen und reichen das Rezept sowie die Quittung später bei ihrer Versicherung zur Erstattung ein.
Auch gesetzlich Versicherte erhalten ein blaues Rezept, wenn ein Medikament nicht von der Krankenkasse übernommen wird.
- Gültigkeitsdauer: 3 Monate ab Ausstellungsdatum.
Weißes Rezept: Gültig für 6 Tage
Weiße Rezepte gelten für Medikamente mit Wirkstoffen, die sich schädlich auf die Entwicklung des Embryos auswirken können. Sie betreffen vor allem die Wirkstoffe Thalidomid, Pomalidomid und Lenalidomid.
- Gültigkeitsdauer: 6 Tage ab Ausstellung.
Entlass-Rezept: Gültig für 3 Tage
Bei einer Entlassung aus dem Krankenhaus erhalten Patient:innen häufig ein Entlass-Rezept für Medikamente, die sie in den ersten Tagen nach dem Aufenthalt benötigen.
- Gültigkeitsdauer: 3 Werktage, einschließlich des Ausstellungstages.
Tipps zur Kostenreduzierung bei Arzneimitteln
- Zuzahlungsbefreiung:
Liegen die jährlichen Zuzahlungen über 2 Prozent des Jahreseinkommens, können gesetzlich Versicherte eine Befreiung beantragen. Für chronisch Erkrankte gilt eine reduzierte Grenze von 1 Prozent. - Rabattierte Medikamente:
Krankenkassen schließen Verträge mit Arzneimittelherstellern ab, um günstige Preise zu ermöglichen. Diese rabattierten Medikamente werden bevorzugt abgegeben. Medikamente, die mindestens 30 Prozent unter dem Festbetrag der Kassen liegen, sind oft zuzahlungsfrei. - Nachfragen lohnt sich:
Erkundigen Sie sich in der Apotheke oder bei Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, ob es zuzahlungsfreie oder günstigere Alternativen gibt.
Fazit
Je nach Rezeptfarbe und Art des Medikaments gelten unterschiedliche Regelungen. Das neue elektronische Rezept ab 2024 erleichtert die Handhabung für gesetzlich Versicherte, ohne dass sie auf Papierrechnungen angewiesen sind. Wer Kosten sparen möchte, sollte sich über Zuzahlungsbefreiungen und günstige Alternativen informieren.